Unsere Clubs

Finden Sie Ihren BPW-Club in Ihrer Stadt und setzen Sie sich mit unseren mehr als 1.600 Mitgliedern für die Chancengleichheit in Beruf, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ein – berufsübergreifend, überparteilich, überkonfessionell und international.

Germany

FrauMachtDigital
#makeAIyours
10.10.2024 - 4. Aktionstag

FrauMachtDigital!

Digitalisierung ist geschlechtsneutral, hat keine Vorurteile und überhaupt müssen sich Frauen einfach nur mal ein bisschen mehr für Computer interessieren und schauen, dass sie nicht abgehängt werden. Wirklich?
Warum wir das ein bisschen anders sehen und daher den Aktionstag "FrauMachtDigital!" ins Leben gerufen haben finden Sie in unserem FAQ.
Wir setzen uns für gleiche Teilhabe von Frauen an der Digitalisierung ein.

Veranstaltungen vor Ort

Die Stärke eines Netzwerkes basiert auf seinen Kontenpunkten oder beim BPW seinen regionalen Clubs und ihren Veranstaltungen.

FrauMachtDigital
#makeAIyours #makeAIfemale

Online - Event zum Aktionstag des BPW Germany am 10.10.2024

 

Mit unserer Kampagne FrauMachtDigital machen wir uns stark für die Potentiale der Digitalisierung für Frauen. Jährlich am 10.10. setzen wir ein Zeichen für gleichwertige Partizipation und Sichtbarkeit von Frauen in der digitalen Welt und zeigen, wie Frauen in der IT-Welt erfolgreich durchstarten, mitgestalten und Karriere machen.

 

Unser Motto 2024 #makeAIyours #makeAIfemale: Siri und Alexa mögen weibliche Stimmen sein, aber in der Welt der künstlichen Intelligenz müssen Frauen dafür sorgen, dass sie gehört werden. Wir brauchen Produkte, die unsere Leben bereichern. Sie müssen aber auch mit unseren Daten in der Programmierung „gefüttert“ werden, um weibliche Bedürfnisse zu kennen.

 

Grußworte zu unserem online Aktionstag haben wir von Dr. Franziska Brantner (Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) und Ludger Ramme (Verbandsdirektor der ULA e.V., Deutscher Führungskräfteverband) erhalten.

 

In Keywords mit Nedra Trabelsi (Senior Principal AI Practice, Infosys Consulting GmbH) und Dr. Sonja Galkin (Business Area Manager AI, Analytics & Data H&M Group) sowie Workshops mit Simone Lis (bitkom akademie, Gründerin MatchlabN, Expertin für Unternehmensinnovation in Kalifornien) und Hanna Tillmanns (Fachreferentin ambulante Versorgung beim GKV-Spitzenverband) diskutierten wir, wie Frauen in ihrem täglichen Berufsleben künstliche Intelligenz nutzen können und probierten diese praktisch aus.

 

Siri und Alexa mögen weibliche Stimmen sein, aber in der Welt der künstlichen Intelligenz müssen Frauen dafür sorgen, dass sie gehört werden. Wir brauchen Produkte die unsere Leben bereichern. Sie müssen aber auch mit unseren Daten in der Programmierung „gefüttert“ werden, um weibliche Bedürfnisse zu kennen.

 

In Keywords und Workshops diskutieren wir, wie Frauen in ihrem täglichen Berufsleben künstliche Intelligenz nutzen und probieren sie ganz praktisch aus.

 

AUFZEICHNUNG des online-events vom 10.10.2024

INTERVIEWREIHE - Starke Frauen in der Digitalisierung

Frauen leisten an vielen Stellen und in vielfältiger Weise einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung unserer digitalisierten Welt von morgen.

 

Die Frauennetzwerke Business and Professional Women (BPW) im Donauraum, webggrls.de und haecksen.org wollen dieses sichtbar machen und haben gemeinsam ein Projekt gestartet.

 

Enstanden ist eine Interviewreihe mit Frauen aus Deutschland, Österreich, Ungarn und Kroatien.

 

Die Interviews zeigen verschiedene Beispiele, wie Frauen in Unternehmen, in gesellschaftlichen Aufgaben, in der Politik usw. ihr Wissen und ihre Fähigkeiten für die Digitalisierung einbringen.

Wöchentlich erscheint ein neues Interview ...

1. Wie Frauen die Digitalisierung gestalten: Karrierepfad und Erfolgstipps von Veronika Lägel

 

3. Schnecken-Power - Maren Martschenko teilt ihre Erfahrungen als Digital-Unternehmerin

 

5. Junge Talente in der Robotik: Wie Schülerinnen (Veronika, Sarah, Pia & Ella) die Tech-Welt durch Teamarbeit & Kreativität erobern

 

7. Frauen in der Informatik: Edna Kropp über ihre Erfolgsstrategie

 

9. Frauen Stärken in Digitalisierungsprojekten: Erfahrungen und Botschaft von Alexandra Kulcsár

11. Einsatz gegen Cyber-Stalking: Andrea „Princess“ Wardzichowski über selbstbewusstes und sicheres Agieren im Internet

2. Stärkung der nächsten Generation: Diana Uschner über Resilienz und sichere Nutzung digitaler Medien

 

4. Innovation und Digitalisierung mutig angehen: Andrea Glósz teilt ihre Transformations-Strategie

 

6. Women's entrepreneurship in the age of digitization: Mikela Buršić zeigt, wie die Digitalisierung ein Traditionsunternehmen auf ein neues Level hebt

8. Digitalisierung als Chance zum Lernen und Wachsen: Ivana Poljak teilt ihre persönliche Reise

10. Digitale Lösungen: Anikó Kiss über die Chance für den Erfolg der Lifestyle-Therapie

 

"Künstliche Intelligenz begleitet uns immer stärker in unserem Alltag. Gerade deshalb sollte bereits in der Programmierung auf Geschlechtergerechtigkeit geachtet werden. Mehr Diversität in der IT-Branche ist dringend geraten."

Regine Sixt, SEVP Sixt International Marketing

DIGITAL ROLEMODELS
Hier lernt ihr unsere Digital Rolemodels kennen und und erfahrt viel darüber, was Frauen an der Digitalisierung Spaß macht und welche attraktive Digitalberufe sie haben.

Christina Krämer - IT Programmleiterin dwpbank
Dr. Sigrid Fahrer – wissenschaftliche Mitarbeiterin DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Carmen Kraushaar – Partnerin QRC Group Personalberatung
Christine Hector - Personal Training
Claudia Rozsa - babbadeggl Kommunikationsdesign
Maria Aust - Unternehmerin Webseitenhelden
Maxi Schwarz Geschäftsführerin Wohnung-jetzt GmbH
Nina Neuf-Kilian - Smart Voice Beraterin, Nina Neuf Consulting
 Valerie von Lucke, Laura Stopic – Distributed Ledger Technology Lab, Commerzbank AG
Petra Navel – ENGLISH2BUSINESS

Rückblick

Kampagne 2023: #starkeITFrauen

Bei unserem Aktionstag am 10.10.2023 unterstützten uns Tabea Rößner, 1. Vorsitzende des Ausschusses Digitales und Verkehr, sowie Arife Baltaci (CDIO Zeppelin GmbH) mit ihrem Keyword "Was macht ein CDIO" und Ann-Kathrin Sauthoff-Bloch (Geschäftsführerin Infosys Consulting Germany) mit ihrem Keyword "Wie macht Frau Karriere im IT Management Consulting".

Impulse & Dialog - Workshops:

1.   "Mensch-Musik-Maschine - Ist Künstler*in ein Auslaufmodell?" von Claudia Janet Birkholz, Konzertpianistin und künstlerische Leiterin des „realtime - festivals 2023“)

2.   "Frauen in der IT-Security" von Sandra Mahr, Chief Information Security Officer (CISO)

3.   "Politik und Social Media" von Christine Quasdorf, Digital Marketing Managerin und Politikwissenschaftlerin

 

Kampagne 2022: #doitdigital - Auch Du kannst Digitalisierung

Bei unserem Aktionstag am 10.10.2022 unterstützten uns die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und  Verkehr Daniela Kluckert. Mit einem insperierenden Keyword erklärte uns Frau Prof. Dr. Ulrike von Luxburg die Risiken und Chancen der KI und in  unterschiedlichen Workshop haben wir unsere digitalen Fähigkeiten aktiv weiterentwickelt.

 

Aufzeichnung des Online-Events vom 10.10.2022

"Voices & Choices: Eine Stimme für Frauen in der digitalen Arbeitswelt" - BPW Regensburg

 

Von der möglichen Benachteiligung weiblicher Stimmen in Online-Konferenztoolsüber attraktive, berufliche Chancen für Frauen, die digitale Transformation zu gestalten, bis hin zur politischen Digitalstrategie im Bundestag spannen wir den Bogen.

 

In einem hybriden Talk beleuchten wir das Thema aus der politischen, der wissenschaftlichen und der kreativen Perspektive. Mit:

 

Dr. Carolin Wagner, MdB SPD, Mitglied des Ausschusses für Digitales,  
Prof. Dr. Oliver Niebuhr, Professor for Communication and Innovation University Sonderborg und
Anna Kramer, Musikerin und Kulturmanagerin, Projektleitung Digitale Transformation am Theater Regensburg

 

Musikalisch animiert von Lena Schwarzwald (EchoPark) und Christian Kötterl (Gevatter Wolf).

FrauMachtDigital - wieso, weshalb, warum?

Was fordert FrauMachtDigital?
  • Gender Diversity auf allen Ebenen der Digitalisierung
  • flächendeckenden Zugang für Frauen zum digitalen Bildungsangebot
  • Partizipation und Sichtbarkeit von Frauen in der Digitalisierung
  • Auflösung von Genderklischees
  • Sichtbarkeit von weiblichen Vorbildern im digitalen Raum
  • Inspirierendes, digitales Lernen zur Förderung von digitalen Kompetenzen bei Mädchen und Frauen
  • Mehr Frauen in der Gestaltung von Transformationsprozessen
  • Gendersensible Schulungen
  • Weibliche Perspektiven bei der Entwicklung von neuen Techniken für eine vielfältige Gesellschaft 
Warum der 10.10.?

Angelehnt an den binären Code haben wir den 10.10. als Stichtag für unsere Initiative ausgewählt. Jedes Jahr wollen wir an diesem Tag Erfolge feiern und uns auf die nächsten Schritte fokussieren, um die gleiche Teilhabe von Frauen an der Digitalisierung zu erreichen.

Wie kann ich mitmachen?

In unsere Timeline finden Sie spannende Veranstaltungen. Von Podcast-Producerin Maria Lorenz-Bokelberg (angefragt) bis Lea Steinacker als Keyword-Speakerinnen, Workshops zu Chances in the digital world oder mehr Arbeits- und Lebensqualität im Homeoffice" mit Lore Funk vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.

Anmelden und reinschauen. Es lohnt sich!

Warum der BPW?

Wir sind ein Netzwerk berufstätiger Frauen in unterschiedlichen Branchen und Hierarchiestufen, angestellt, selbstständig oder beides. Mit diesen vielfältigen Kompetenzen können Frauen in ihrem eigenen beruflichen und privaten Bereich die Partizipation von Frauen an der Digitalisierung voranbringen.

Kooperationen & Partner

#mehrfrauenindieparlamente
Berliner Erklärung
Gleichstellung gewinnt
ULA
Dr. Mittermaier, Blaesy & Cie. Personalberatung
MINT
Bündnis Ökonomische Bildung
„Sorgearbeit fair teilen zwischen Männern und Frauen“ – Zivilgesellschaftliches Bündnis
Strong Women in IT
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Parité in den Parlamenten
Infosys
PowerP.Lab

Unterstützen Sie BPW bei jedem Online-Einkauf

UNABHÄNGIG VON EINER MITGLIEDSCHAFT

BPW Germany

Der BPW ist eines der größten Netzwerke für Unternehmerinnen und berufstätige Frauen weltweit. Vor Ort, national und international setzen sich die rund 30.000 Mitglieder in rund 100 Ländern  des BPW International auf vielfältige Weise dafür ein, Frauen aller Hierarchieebenen und Branchen bei der Entwicklung Ihrer beruflichen Potenziale zu unterstützen.