Digital Rolemodels
Christina Krämer - IT Programmleiterin dwpbank
Dr. Sigrid Fahrer – wissenschaftliche Mitarbeiterin DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Carmen Kraushaar – Partnerin QRC Group Personalberatung
Christine Hector - Personal Training
Maria Aust - Unternehmerin Webseitenhelden
Maxi Schwarz Geschäftsführerin Wohnung-jetzt GmbH
Nina Neuf-Kilian - Smart Voice Beraterin, Nina Neuf Consulting
Viel los in den Regionen
15. Oktober 2022 (14 Uhr) BPW München im Rahmen der BPW Bundestagung
Digitalisierung, Chancengerechtigkeit und die Zukunft der Arbeit – Risiken erkenn, Chancen wahrnehmen und inklusiv handeln - Miriam Klöpper
In einer zunehmend digitalen Welt prägen Algorithmen Teile unserer Lebensrealität: Was bekommen wir von einer Suchmaschine angezeigt? Welche Bilder sehen wir in den sozialen Medien? Während diese Fragestellungen trivial klingen, nehmen sie doch starken Einfluss auf unsere Weltanschauung und unsere Handlungen – und auch darauf, wie wir von anderen Menschen gesehen und behandelt werden. Zunehmend werden algorithmische Entscheidungsfindungssysteme auch am Arbeitsplatz eingesetzt, was ebenfalls drastische Konsequenzen haben kann.
Wir wollen im Workshop gemeinsam ein Verständnis dafür aufbauen, wie Diskriminierung von Frauen und anderen marginalisierten Gruppen durch solche Systeme verstärkt werden. Anschließend widmen wir uns der Art und Weise, wie wir Medien nutzen, und was wir sowohl als Einzelpersonen tun können, um digitale Medien inklusiver zu verwenden, so das alle Menschen an einer positiven Digitalisierung teilhaben können.
Weitere Infos und Anmeldung sind hier
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
12 Oktober 2022 (18:30) BPW Essen - iremote und analog
Wie auch Du in deinem Unternehmen moderne Arbeitsmethoden einführen kannst, selbst wenn Ihr kein Start-Up aus Berlin seid.
Unsere Clubfrauen Katharina Kassing und Pia-Katharina Keusen nehmen Euch mit durch ihre Praxisbeispiele und zeigen ganz konkret, wie sie jeweils als Bottom-Up Initiative New Work Formate eingeführt haben und berichten dabei von Fehlern und Erfolgen.
Die Referentinnen:
Katharina Kaßing schaut aus der Sicht der Arbeitsbedingungen auf das Thema New Work: Damit Mitarbeiter ihr volles Potential entfalten können, müssen die Rahmenbedingungen auch stimmen. Doch was braucht es dafür? Katharina hat einen Vertriebs- & Projektmanagement Background und kombiniert in ihrer Arbeit neue Tools mit bestehenden Techniken.
Pia-Katharina Keusen ist New Work Noob and Excel Nerdette. Die Frage wie Menschen in komplexen Projekten und an komplizierten Themen gut zusammenarbeiten können brachte sie vor einigen Jahren dazu sich näher mit dem Buzzword New Work und allem was dahinter steht zu beschäftigen. In dieser Veranstaltung wird sie ihre Erfolge und Misserfolge mit uns teilen. Sie arbeitet seit 5 Jahren als SAP Projektleiterin und ist seit 2021 bei der ifm electronic gmbh in Essen tätig.
Die Veranstaltung findet als Kooperationsveranstaltung mit der ifm electronic gmbh hybrid, sowohl online als auch vor Ort in Essen, Friedrichstr. 1, statt.
Zeitnah vor dem Event werden wir noch abfragen wer in Essen und wer remote teilnehmen möchte.
Wir freuen uns auf Dich!
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
05. Oktober 2022 (19 Uhr) BPW Frankfurt - Hybridveranstaltung (Frankfurter Presseclub und via Zoom)
Do it digital – Chancen und Perspektiven für Dich
Welche digitalen Trends gibt es heute und zeichnen sich für die nächsten zehn Jahre im Beruf und im Privaten ab? Dies verrät uns Christina Raab, Accenture, Vorsitzende der Ländergruppe Deutschland, Österreich und Schweiz. Wir erfahren und diskutieren, welche Chancen und Perspektiven darin speziell für Frauen stecken.
Informationen zur Anmeldung folgen in Kürze
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
21 Juli 2022 (19 Uhr) - BPW Ulm
Exklusiv für Clubfrauen! kostenfreie Schulung zur Nutzung von Bitrix / BPW-intern.
@Silke Koser und Claudia Rozsa geben den Mitgliedsfrauen des BPW Club Ulm (und natürlich auch allen anderen interessierten BPW-Frauen!) eine Schulung zur Nutzung der vereinsinternen Kommunikationsplattform Bitrix24. Der Workshop wird vorort, hier bei uns in Ulm stattfinden und beginnt am 21.07.22 um 19:00h.
Weitere Infos folgen per E-Mail an alle Interessentinnen, die sich bis zum 18.07.22 zur Schulung angemeldet haben.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
04 April 2022 (19 Uhr) - BPW Düsseldorf online
How to get Victoria's secret: Digitaler Impuls zum Thema Cybersecurity
Wir alle haben Geheimnisse. Passwörter oder andere sensible Daten sollten im Netz geheim sein. Doch tatsächlich ist es manchmal gar nicht so schwer an diese geheimen Daten zu gelangen.
Im schlimmsten Fall wird die komplette Identität gestohlen. Manche unbefugten Aktionen können nicht mehr rückgängig gemacht werden. So kann beispielsweise abgebuchtes Geld nicht mehr zurückgeholt werden, Schufa Auskünfte können nur schwer korrigiert werden und Inhalte die im Netz gelandet sind, sind ebenfalls nur schwer zu löschen. Umso wichtiger ist es präventiv zu handeln und sich selbst und sein Umfeld zu schützen.
In einem spannenden Impuls zeigt uns die Cybersecurity-Expertin Vivian Emily Schiller auf, welche Gefahren im digitalen Raum lauern und wie wir uns selbst und unser Umfeld schützen können
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
17. Februar 2022 (19 - 20:30 Uhr) - BPW-Berlin online
Welche Gefahren lauern in der digitalen Welt? Angriffsmethoden und wie ich mich wappnen kann
Die Corona-Pandemie hat unsere Nutzung digitaler Medien enorm beschleunigt, aber ganz vertraut fühlt es sich noch nicht an. Gemeinsam mit Marie-Luise wollen wir uns anschauen, welche Risiken uns in der digitalen Welt begegnen und wo es sich lohnt, genauer hinzuschauen und misstrauisch zu bleiben. Vortrag von BPW-Mitglied Marie-Luise Wegg
Anmeldung unter christine.quasdorf(at)bpw-berlin.de
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
17. März 2022 (19 - 20:30 Uhr) - BPW-Berlin online
Was mache ich, wenn ich gehackt wurde?
Es ist passiert, ich wurde gehackt! Woran erkenne ich das überhaupt und was ist jetzt zu tun? Viele von uns wurden bereits Opfer von Cyberangriffen, einige sogar unbemerkt. Marie-Luise Wegg spielt den Ernstfall gedanklich mit uns durch und wir entwickeln gemeinsam einen Erste-Hilfe-Plan.
Anmeldung unter christine.quasdorf(at)bpw-berlin.de
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2. Februar 2022 (19 Uhr) - BPW Frankfurt online
Einführung in Krypto-währungen
Kryptowährung ist in aller Munde, doch die wenigsten kennen sich damit wirklich aus. Welche Relevanz hat das Thema überhaupt für Privatpersonen? Wir beleuchten die Funktionsweise und Bedeutung der Kryptowährung, bevor wir mit Experten in die Diskussion gehen, ob und wie ein privates Investment in Kryptowährung sinnvoll ist und was es dabei zu beachten gibt. Kapitalanlageexperten werden zunächst in das Thema Kryptowährung und die dazugehörige Blockchain Technologie einführen, bevor anschließend in einem Experten-Panel diskutiert wird, was es bei der Anlage in Kryptowährung alles zu beachten gibt. Wie bettet sich Kryptowährung in den übrigen Währungs- und Investmentkontext ein und wie sieht das Chancen-Risiken Profil im Vergleich zu anderen Kapitalanlagen aus. Für wen kann eine Investition in Kryptowährung sinnvoll sein? Ziel ist es, das Thema Kryptowährung besser verstehen und einschätzen zu können und eine neutrale Sicht der Vor- und Nachteile zu vermitteln. So bekommen die Teilnehmer*Innen einen besseren Einblick, um zu entscheiden, ob es eine Kapitalanlageoption wäre.
FrauMachtDigital - wieso, weshalb, warum?
- Gender Diversity auf allen Ebenen der Digitalisierung
- flächendeckenden Zugang für Frauen zum digitalen Bildungsangebot
- Partizipation und Sichtbarkeit von Frauen in der Digitalisierung
- Auflösung von Genderklischees
- Sichtbarkeit von weiblichen Vorbildern im digitalen Raum
- Inspirierendes, digitales Lernen zur Förderung von digitalen Kompetenzen bei Mädchen und Frauen
- Mehr Frauen in der Gestaltung von Transformationsprozessen
- Gendersensible Schulungen
- Weibliche Perspektiven bei der Entwicklung von neuen Techniken für eine vielfältige Gesellschaft
Angelehnt an den binären Code haben wir den 10.10. als Stichtag für unsere Initiative ausgewählt. Jedes Jahr wollen wir an diesem Tag Erfolge feiern und uns auf die nächsten Schritte fokussieren, um die gleiche Teilhabe von Frauen an der Digitalisierung zu erreichen.
In unsere Timeline finden Sie spannende Veranstaltungen. Von Podcast-Producerin Maria Lorenz-Bokelberg (angefragt) bis Lea Steinacker als Keyword-Speakerinnen, Workshops zu Chances in the digital world oder mehr Arbeits- und Lebensqualität im Homeoffice" mit Lore Funk vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Anmelden und reinschauen. Es lohnt sich!
Wir sind ein Netzwerk berufstätiger Frauen in unterschiedlichen Branchen und Hierarchiestufen, angestellt, selbstständig oder beides. Mit diesen vielfältigen Kompetenzen können Frauen in ihrem eigenen beruflichen und privaten Bereich die Partizipation von Frauen an der Digitalisierung voranbringen.